Alt

Kerzenanalyse

Historische Spuren

Eine der erfolgreichsten Methoden zur Analyse von Preisveränderungen auf den Finanzmärkten ist die Verwendung von japanischen Candlestick-Charts und -Techniken. Diese Methode, die wegen ihrer Ähnlichkeit mit einer Flamme benannt wurde, hat sich über Jahrtausende in Ostasien entwickelt.

Ursprünglich wurde sie in Japan während der Edo-Zeit (1603-1868) genutzt, um die Preisbewegungen der wertvollsten Handelsware des Landes, Reis, zu überwachen und vorherzusagen. Der Handel fand hauptsächlich an der Dojima-Reisbörse in der historischen Handelsmetropole Osaka statt.

Japanische Candlestick-Techniken, die auf militärischen Strategien der damaligen Zeit basieren, verschafften Händlern bereits lange vor Balken- und Punktdiagrammen einen Vorteil. Sie haben sich zu einer attraktiven Strategie für die heutigen schnellen und unvorhersehbaren Märkte entwickelt.

Welche Vorteile bieten japanische Kerzensticks?

Hier sind drei überzeugende Gründe, japanische Candlesticks zu verwenden:

Dynamische visuelle Effekte: Japanische Candlesticks sind klarer, sichtbarer und ansprechender als andere Charting-Tools. Sie bieten eine Röntgenansicht der Preisbewegungen und der emotionalen Verfassung des Marktes, was sowohl Anfängern als auch erfahrenen Händlern hilft, die Marktreaktion auf fundamentale Ereignisse zu verstehen.

Timing ist entscheidend: Japanische Candlesticks sind ein einzigartiger Indikator, der bessere Ein- und Ausstiegspunkte für den Handel liefert. Umkehrsignale können innerhalb weniger Sitzungen auftreten, was einen erheblichen Vorteil gegenüber anderen Methoden darstellt, die oft Wochen in Anspruch nehmen. Dies macht japanische Candlestick-Methoden zu einer attraktiven Strategie in den heutigen schnellen und volatilen Märkten.

Verbesserung der technischen Analyse: Die meisten anderen Techniken der technischen Analyse, wie klassische Trend-, Muster- und Momentum-Analysen sowie fortgeschrittene Indikatoren wie Ichimoku Kinko Hyo oder Demark-Indikatoren, ergänzen die japanischen Candlesticks, da beide dieselben vier Handelszyklus-Datenpunkte verwenden: Eröffnung, Hoch, Tief und Schlusskurs.

Preispsychologie und innere Preisbewegung

Eine bärische (schwarze) Candlestick veranschaulicht innere Preisbewegungen und Marktpsychologie.

Während der ersten Sitzung fällt der Preis auf ein Tief, bevor er schließlich steigt und sich verdoppelt. An diesem extremen Hochpunkt sinkt die Zahl der Käufer, wodurch ein Vakuum entsteht, das die Preise zum vorherigen Tief zurückführt, welches sich psychologisch im Markt verankert hat.

Marktteilnehmer durchlaufen einen emotionalen Zyklus, der von ihrer Gewinn- und Verlustentwicklung geleitet wird (Hoffnung, Gier und Angst).

Angenommen, wir sind Käufer: Wir haben „Hoffnung“ auf eine Erholung von der Unterstützung, „Gier“ für den zweiten profitablen Lauf mit instinktiven Erwartungen an ein neues Hoch und nicht zuletzt „Angst“ davor, möglicherweise „falschzuliegen“, wenn der Preis am Widerstand scheitert, sowie „Verzweiflung“ über das Unbekannte, wenn der Preis nach unten beschleunigt durch die Unterstützung fällt und schließlich in unerforschtes Gebiet kapituliert.

Kerzenständer-Konstruktion

Bullische oder weiße Kerze: Zeigt an, dass der Schlusskurs der Sitzung höher war als der Eröffnungskurs der Sitzung. Dies deutet darauf hin, dass Käufer die Kontrolle behielten und mehr Zeit damit verbrachten, höhere Preise zu fordern.

Bärische oder schwarze Kerze: Zeigt an, dass der Eröffnungskurs der Sitzung höher war als der Schlusskurs der Sitzung. Dies deutet darauf hin, dass Verkäufer die Kontrolle behielten und mehr Zeit damit verbrachten, auf einen niedrigeren Preis zu drängen.

Real Body (Realer Körper): Der „reale Körper“ ist der rechteckige Bereich der Kerze, der zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs liegt. Der „wahre Körper“ symbolisiert das gesamte Marktengagement und die „wesentliche Marktpsychologie“, wie sie von japanischen Chartisten beschrieben wird.

Schatten (oberer/unterer): Die dünnen Linien, die sich aus den bullischen/weißen oder bärischen/schwarzen Kerzenkörpern erstrecken, werden als „Schatten“ (oberer/unterer) bezeichnet und zeigen die Extremwerte der Sitzung an. Die „Schatten“ enthüllen auch, wo sich die Marktbewegung verändert hat.

Alt